(30 Titel) Collection of 30 choral songs both secular & sacred. Diversity & eclecticism are the hallmarks of this collection: the pieces range from two to eight voices; from monuments of the Renaissance to miniature canons from the Romantic period. There are notes on each piece, and prose translations for non-English texts. Anerio: Miraculo d'amore; Anon: Sumer is icumen in; Brahms: Wenn Kummer hätte zu töten Macht; Christus factus est; Laetentur coeli; An den Sturmwind; Dering: Jesu, dulcis memoria; Ave regina coelorum; Finck: Ach herzigs Herz; Gesualdo: Dolcissima mia vita; Gibbons: Silver Swan; Grieg: Guds sön har gjort mig fri; Gumpelzhaimer: Iubilate Deo; Haydn: Tod & Schlaf; Josquin/Gombert: Lugebat; David: Absalon; Lassus: Nuit froide et sombre; Lawes: She weepeth sore; Morley: Miraculous love's wounding; Mozart: Wo der perlender Wein; Nola: Tri ciechi siamo; Palestrina: Benedictus qui venit; Purcell: Hear my prayer, O Lord; Schubert: Lacrimoso son io; Schütz: Ich bin eine rufende Stimme; Sermisy: Puisqu'en amour; Stanford: Beati quorum via; Steffens: Kuckuck; Sweelinck: Gaudete omnes; Vasquez: Los bracos traygo cansados; Wilbye: Draw on, sweet night.
Beflügelt - Partitur, enthält alle 17 Lieder der CD: Gesangsstimmen und Liedtexte, dazu Klaviersätze, weitere Instrumentalstimmen, Harmoniebezeichnungen und Ablaufhinweise
Chor bewegt! - Das Notenheft, 6 Songs für Schul- und Jugendchor SATB a cappella. Bestens für Schul- und Jugendchöre geeignet, vereinigt das Notenheft zur DVD Chor bewegt! die sechs stilistisch vielfältigen Songs, vom Kanon bis zum vierstimmigen Popsong. Am Beispiel dieser Stücke werden die vielfältigen Möglichkeiten der Einbindung von Bewegungen in die Chorarbeit dargestellt. Alle Bewegungsbeschreibungen sind leicht verständlich formuliert. Inhalt: Un poquito cantas, Have a nice day, Time to leave, Shoobeedoowah, Kuwate, Revival
(Dieses ökumenische Chorheft wurde in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Cäcilienverband und dem Verband Evangelischer Kirchenchöre in Deutschland herausgegeben. Aus Bachs großem Choralschaffen wurden Lieder ausgesucht, die auch heute noch in den Gesangbüchern der beiden Konfessionen erscheinen. Alle Choräle sind mit zahlreichen Strophen ausgestattet und wurden - soweit möglich - in Tonarten transponiert, die ein Wechselsingen mit der Gemeinde möglich machen. Die Choräle sind auch in solistischer Besetzung gut realisierbar.)
(Bach: Ach Gott vom Himmel sieh darein; Hasler: Ach Lieb, hier ist das Herze; Ach Schatz, ich sing' und lache; Ach weh' des Leiden; Rosselli: Adoramus; Palestrina: Adoramus; Lasso: Adoramus; Adoramus; Unbekannt: Adoramus; Ruffo; Adoramus; Petri: Adoramus; Hasler: Agnus Dei; Vittoria: Agnus Dei; Gabrieli: agnus Dei; Schröter: Allein Gott in der Höh' sei Ehr'; Calvisius: Allein zu dir, Herr Jesu Christ; Gastolde: An hellen Tagen; Lasso: Annelein; Scandellus: Auf dich trau' ich, mein Herr und Gott; Lasso: Aus gutem Grund; Bach: Aus tiefer Not schrei' ich zu dir; Wüllner: Ave Maria; Arcadelt: Ave Maria; Vittoria: Ave Maria; Hasler: Ave maris stella; Wüllner: Ave mater; Lasso; Ave regina; Palestrina: Christus factus est; Anerio: christus factus est; Pitoni: Christus factus est; Wüller: De profundis; Bach: Dir, dir Jehova will ich singen; Vecchi: Durch die Glut, durch die Öde; Wüllner: Durch die wolkige Maiennacht; Palestrina: Ecce quomodo moritur; Händel: Ecce quomodo moritur; Friederice: Einstmals das Kind Cupido; Lasso: Et incarnatus est; Hasler: Et incarnatus est; Vittoria: Et incarnatus est; Scarlatti: Exultate Deo; Gastoledi: Fahren wir froh im Nachen; Hasler: Feinslieb, du hast mich g'fangen; Bennet: Fließet dahin; Bach; Freu' dich sehr, o meine Seele; Praetorius: Freut euch, ihr lieben Christen; Schröter: Freut euch, ihr lieben Christen; Vittoria: Genitori genitoque; Bach: Gib dich zufrieden; Lechner: Gott b'hüte dich; Lully: Haltet uns, wonnigen Banden, umwunden; Herr Christe, tu geben; Praetorius: Herre, nun lässt du deinen Diener; Wüllner: Herr, erhöre; Herr, hör' unser Fleh'n; Calvisius: Herr Jesu Christ; Meyland: Herlich tut mich erfreuen; Bach: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen; Haydn: Hin ist alle meine Kraft; Bach: Ich bin's, ich sollte büßen; Wüllner: Jehova sei Preis und Dank; Vittoria: Jesu dulcis memoria; Arcadelt: Jesu, komm doch selbst zu mir; Isaak: Innsbruck, ich muss dich lassen; Petri: Inter vestibulum; Casiolini; Istorum est; Hasler: Jungfrau, dein' schön' Gestalt; Bach: Komm, süßer Tod; Lass freudiger Geist; Lully: Liebe droht auf allen Wegen; Bach: Lobe den Herren; Hasler: Mehr Lust und Freud'; Mein G'müt ist mir verwirret; Wüllner: Miserere mei Deus; Scandellus: Mit Lieb' bin ich umfangen; Nichts bessers ist auf Erden; Bach: Nicht so traurig; Nun schürz' dich Gretlei, schürz' dich; Palestrina: O bone Jesu; Bai: O bone Jesu; Palestrina: O crux ave; O Domine Jesu Christe; Händel: O Herre Gott, in meiner Not; Palestrina: O Vater, allmächtiger Gott; O vos omnes; Vittoria: O vos omnes; Valotti: O vos omnes; Palestrina: O Welt, ich muss dich lassen; Marenzio: Schau' ich dir in den Augen; Wüller: Sel'ge Zeit; Händel: Sepulto Domino; Wüller: Siehe, wir preisen selig; Praetorius: Sie ist mir lieb; Wüllner: Steiniget ihn; Lasso: Super Slumina; Palestrina: Tenebrae factae sunt; Perez: Tenebrae factae sunt; Haydn: Tenebrae factae sunt; Wüllner: Vater, Jeova; Bach: Wann ich einmal soll scheiden; Hasler: Warum betrübst du dich; Unbekannt: Weh, dass ich musste schauen; Donati: wenn wir hinausziehn; Friederici: Wir lieben sehr im Herzen)
(4-8 a cap) Some of the finest motets & related pieces for the season of Christmas. Provides a superb choice of pieces for all choirs looking for something new. Completely new editions of all the pre 20th century works, going back to the earliest & most reliable manuscript or printed sources. New English singing translations, playable keyboard reductions in every case. Some items from this volume are available separately as leaflets. Virga Jesse floruit; O magnum mysterium; Beata virgo; Cui: Magnificat; Dering: Quem vidistis, pastores?; Flecha: Riu, riu, chiu; Handl: Omnes de Saba venient; Resonet in laudibus; Mendelssohn: Frohlocket, ihr Völker auf Erden; Mouton: Nesciens mater; Palestrina: O beatum et sacrosanctum diem; Praetorius: In dulci jubilo; Quem pastores laudavere; Scheidt: In dulci jubilo; Sweelinck: Hodie Christus natus est; Victoria: O magnum mysterium
(1 Schuber umfaßt 22 Werke, sämtliche erhaltene Oratorien, Passionen und Messen in modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten Urtext-Ausgaben. In den Partiturseiten in einem auch zum Dirigieren noch geeigneten lesefreundlichen Klavierauszugsformat wird jeder, der sich mit der Musik Bachs beschäftigt, mit Gewinn stöbern und studieren
Das geistliche Vokalwerk: Kantaten und Motetten - 2 Schuber umfassen sämtliche erhaltene Kantaten und Motetten in modernen, an der historisch informierten Aufführungspraxis orientierten Urtext-Ausgaben. In den Partiturseiten in einem auch zum Dirigieren noch geeigneten lesefreundlichen Klavierauszugsformat wird jeder, der sich mit der Musik Bachs beschäftigt, mit Gewinn stöbern und studieren
(6 a cap, Weihn, dt) CD von Singer Pur erhältlich. Nach den mehrfach ausgezeichneten Volkslied-Arrangements folgt jetzt der Notenband zur Weihnachts-CD des Ensembles in Originalsätzen und Transkriptionen für gemischte Stimmen. Die Bandbreite reicht vom Adventsruf "Sei uns willkommen, Herre Christ", dem ältesten überlieferten deutschen Weihnachtslied überhaupt, über die Renaissance-Komponisten Eccard und Scheidt bis hin zu zeitgemäßen Bearbeitungen alpenländischer Volkslieder von jüngeren Komponisten, die nicht immer eingefahrenen Hörerwartungen entsprechen. Allerfeinste Weihnachtsmusik fernab jeglicher Sentimentalität! Eine Fundgrube! Als "Zugabe" wird im Buch ein Arrangement zu "Leise rieselt der Schnee" der Kölner Jazzerin und Pianistin Heike Beckmann gedruckt, das nicht auf der CD erschienen ist. W. Hawley: In dulci jubilo; F. Mayr: Christnacht; Adventsruf; R. Füting: Maria durch ein' Dornwald ging; M. Praetorius: Es ist ein Ros entsprungen; P. Wittrich: Kommet, ihr Hirten; H. Schanderl: Der Heiland ist geboren; A. Parrott/C. Bartlett: Schlaf wohl, du Himmelsknabe, du; P. Wittrich: Es wird scho glei dumpa; D. Overton: Ein Kindlein in der Wiegen; H. Arman: Schlaf, mein Kindelein; C. Reinhard: Vom Himmel hoch, ihr Englein, kommt; Singer Pur: Still, still, still; S. Scheidt: O Jesulein zart; J. Ich lag in tiefer Todesnacht; M. Schmidl: Lieb Nachtigall, wach auf; W. Hawley: Drei Schiffe sag ich segeln; M. Schmidl: Wisst ihr noch, wie es geschehen; Stille Nacht, heilige Nacht; H. Beckmann: Leise rieselt der Schnee
(SAM) Du schaffst Licht - ein geistliches Chorheft für die veränderte Chorlandschaft.Oftmals kommen in den heutigen Kirchenchören auf einen Mann drei Frauen, sodass der klassische vierstimmige Chorsatz nicht immer sinnvoll ist. Das verlangt nach neuer Chormusik, die den Geist des 21. Jahrhunderts mit seinen vielen musikalischen Strömungen aufgenommen hat und gleichzeitig in der Machbarkeit den Probenalltag beachtet. Du schaffst Licht ist ein solches Heft: abwechslungsreich, sinnlich und anregend.
(256 S.) Ein Chorgesangbuch für die nächsten 30 Jahre: ausgerichtet am Entwurf für das neue Evangelische Gesangbuch, gut nutzbar für das Gotteslob und damit auch ein ökumenisches Chorbuch! Bei vielen der leichten bis mittelschweren Kompositionen werden Instrumente einbezogen, bei Werken des 17. und 18. Jahrhunderts wurde meist ein leichter Orgelbegleitsatz ad lib. hinzugefügt. Neben den großen Zeiten evangelischer Kirchenmusik sind auch das 19. Jahrhundert (u.a. Mendelssohn, von Herzogenberg, Brahms, Reger), die "klassische" Moderne (u.a. David, Distler, Hessenberg, Petzold) sowie zahlreiche zeitgenössische Komponisten (u.a. Beuerle, Schweizer, Stern, Zimmermann, Zipp) gebührend vertreten.
(a cap) 30 nineteenth-century partsongs including classics of the genre & lesser-known gems. Book includes a full introduction & critical notes by the editor. Barnby: Sweet & low; Benedict: Dirge for the faithful lover; Bishop: Home, sweet home; Coleridge-Taylor: Summer is gone; As torrents in summer; Go, song of mine; My love dwelt in a Northern land; Goss List! for the breeze; Hatton: Stars of the summer night; Horsley: Slow fresh fount; MacCunn: Oh where art thou dreaming?; MacFarren: Orpheus, with his lute; Mendelssohn: Old romance; Departure; Parry: Music, when soft voices die; There rolls the deep; Pearsall: Lay a garland; Sir Patrick Spens; Who shall have my lady fair; Stanford: Heraclitus; Blue bird; Sterndale Bennet: Come live with me; Sweet stream; Sullivan: Echoes; O hush thee, my babie; Long day closes; Walmisley: Music, all powerful; Wesley: O sing unto my roundelay; Wood: Full fathom five
(4 a cap) Die Sammlung weihnachtlicher Chormusik aus Europa von Siegfried Singer bietet bekannte Lieder, aber auch interessante Neuentdeckungen weihnachtlicher Melodien. Wie klingt Weihnachten in Spanien, Italien, Frankreich, Tschechien oder in Ungarn? Die schlichten Chorsätze enthalten zusätzlich zum Originaltext auch singbare deutsche Texte, die die Botschaft der Lieder sehr gut vermitteln. Ein überaus vielfältiges Repertoire für das Advents- oder Weihnachtskonzert!
(Collection of the finest examples of sacred choral music from continental Europe, ranging from the 16th to 20th centuries. Completely new editions of all the pre-20th-century items, going back to the earliest & most reliable manuscript or printed sources. New English singing translations are provided for most pieces, playable keyboard reductions. Orchestrations are available for hire for the eight accompanied items. Some items from this volume are available separately as leaflets (Allegri: Miserere; Anerio (F.): Christus factus est; Arensky: Lord's Prayer; O Jesu Christ meins Lebens Licht; Brahms: Ach, arme Welt; Geistliches Lied; Warum ist das Licht; Ave Maria; Christus factus est; Locus iste; Os justi; Buxtehude: Magnificat; Casals: O vos omnes; Cantique de Jean Racine; Franck: Panis angelicus; Gabrieli (G): Jubilate Deo (8); Gesualdo: O vos omnes; Glinka: Cherubic hymn; Grieg: Ave maris stella; Guerrero: Ave virgo sanctissima; Handl (Gallus): Pater noster; Hassler: Dixit Maria; John IV of Portugal: Crux fidelis; Josquin: Ave Maria; Lassus: Adoramus te, Christe; Lassus: Ave verum corpus; Timor et tremor; Lotti: Crucifixus (8); Mendelssohn: Verleih uns Frieden; Richte mich, Gott; Monteverdi: Beatus vir; Cantate Domino; Christe, adoramus te; Mozart: Ave verum corpus; Palestrina: Exsultate Deo; Sicut cervus; Tu es Petrus; Quodcumque ligaveris; Poulenc: Salve regina; Rachmaninov: Ave Maria; Rheinberger: Abendlied; Reger: Unser lieben Frauen Traum; Rossini: O salutaris Hostia; Schubert: Psalm 23; Schütz: Psalm 100 Selig sind die Toten; Stravinsky: Ave Maria; Sweelinck: Laudate Dominum; Tchaikovsky: Hymn to the Virgin; Verdi: Ave Maria; Viadana: Exsultate justi: Victoria: Ave Maria (4); Jesu, dulcis memoria; O quam gloriosum; O vos omnes)
(Margot labourez les vignes, Phyllis farewell, Weep o mine eyes, Construe my meaning, Ce mois de mai, Tutto lo di, Mille regrets de vous abandonner, So ben mi ch'a bon tempo)
(4) French Chansons is a volume of secular choral masterpieces providing around 20 minutes of material for SATB choir. The pieces can be presented as a complete French themed programme or used as part of a wider set. There are three songs by Claude Dieu! Qu'il La Fait Bon Regarder; Quant J'ai Ouy Le Tabourin; Yver, Vous N'estes Qu'un Villain, one by Gabriel Madriga, and two by Camille Saint-Saens: Calme des Nuits; Les Fleurs et les Arbres
(Gottfried August Homilius gilt als der Meister der Motette der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In seinen Motetten verbinden sich eingängige Melodien mit einem überwiegend homophonen Chorstil, der mehr von Klanglichkeit als von Kontrapunktik lebt. Seine Oratorienchöre wurden bald nach ihrer Entstehung aus den Oratorien herausgelöst und auch einzeln weit verbreitet. Im Vokalwerk Carl Philipp Emanuel Bachs hingegen spielt das Lied eine herausragende Rolle; seine geistlichen Lieder waren nicht nur ausgesprochen beliebt, sie bildeten auch die Grundlage für Chöre und Motetten. Vieles hat Bach selbst in chorische Form gebracht, als Motette oder Kantaten- und Oratorienchor, anderes haben seine Zeitgenossen, darunter auch sein Bruder Johann Christoph Friedrich, für Chor umgearbeitet. Dieses Chorbuch vereint klangschöne Chorwerke der beiden 2014er Jubilare, die ebenso gut im Gottesdienst wie im Konzert Verwendung finden können. Um diese gut singbare Musik möglichst vielen Chören zu ermöglichen, wurden viele Sätze für diese Ausgabe transponiert.)