(100 Titel, Advent, Weihnachten) Ye choirs of new Jerusalem; While shepherds watched their flocks; Whence is that goodly fragrance flowing?; When Christ was born; What cheer?; Wexford carol; Wassail song; Virgin most pure; Up! good Christen folk, and listen; Unto us is born a son; Twelve days of Christmas; Truth from above; Tomorrow shall be my dancing day; Three kings; This joyful eastertide; This Christmas night; There is no rose; There is a flower; Sussex carol; Stille Nacht; Still, still, still; Star carol; Spotless Rose; Sir Christemas; Sing aloud on this day; Silent night; Shepherd's pipe carol; Shepherds left their flocks a-straying; Shepherds in the field abiding; Shepherds' farewell; See amid the winter's snow; Sans Day Carol; Rise up, shepherd, and follow; Quem pastores laudavere; Quelle est cette odeur agreable?; Personent hodie; Past three a clock; Out of your sleep; Once in royal David's city; Once, as I remember; Of the Father's heart begotten; O Queen of heaven; O little town of Bethlehem; O little town of Bethlehem; O little one sweet; O come, o come, Emmanuel; O come, all ye faithful; New Year carol; Nativity carol; Myn lyking; Merry Christmas; Mary's Lullaby; Maiden most gentle; Lute-book lullabye; Lord of the Dance; Longfellow's carol; Lo, how a Rose e'er blooming; Lo! he comes with clouds descending; Kings of Orient; King Jesus hath a garden; Joys seven; Joy to the world; Jingle, bells; Jesus Christ the apple tree; Jesus Christ is risen today; Jesus child; It came upon the midnight clear; Infant King; Infant holy, infant lowly; In the bleak mid-winter; In Dulci Jubilo; Il est ne le divin enfant; I wonder as I wander; I saw three ships; I saw a maiden; Hush! my dear, lie still and slumber; Holly and the ivy; Here we come a-wassailing; He is born the divine Christ-child; Hark! the herald-angels sing; Hail! Blessed Virgin Mary; Great and mighty wonder; Good King Wenceslas; God rest you merry, gentlemen; Gabriel's message; Gabriel to Mary came; First Nowell; Ding dong! merrily on high; Deck the hall; Crown of roses; Cradle song; Coventry carol; Christmas night; Child is born in Bethlehem; Child in a manger; Cherry tree carol; Birthday carol; Babe is born; Away in a manger; Ave plena gracia; As with gladness men of old; Angelus ad virginem; Angels, from the realms of glory; Alleluya, a new work is come on hand; All my heart this night rejoices; Adam lay y bounden)
(a cap oder mit Orgel) God be in my head; Prayer of St Patrick; All things bright & beautiful; For the beauty of the earth; I will sing with the spirit; Look at the world; Go forth into the world in peace; A Clare benediction; The Lord bless you & keep you; The peace of God & A chorla Amen) A Collection of Rutter\'s finest & most popular pieces. With the inclusion of so many \'classics\' covering a dazzling variety of texts, styles & scoring, this anthology will prove a treasured addition to any choir library
(In dieser Ausgabe liegt das Hauptaugenmerk auf den Liedern des gut 20 Jahre alten \"neuen\" EG, die bisher wenig oder keine Beachtung gefunden haben. Um diesen Verbreitung zu verschaffen ist es nötig, leicht singbare und gut klingende Chorsätze zur Verfügung zu stellen, was dieses Chorbuch leistet: Denn es stellt zu allen Liedern des Kirchenjahres einen Chorsatz bereit, der in Tonart sowie in melodischer und rhythmischer Form mit dem Evangelischen Gesangbuch übereinstimmt und so das Singen mit der Gemeinde das ganze Jahr hindurch ermöglicht. Daneben finden sich rund 60 Kompositionen zu Liedern, die von großer Wichtigkeit im evangelischen Liedrepertoire sind oder zu denen bislang kein Chorsatz in den gängigen Veröffentlichungen existiert. Insgesamt also eine echte Bereicherung für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste!)
(\"Dem bösen Geist ist nicht wohl dabei, wenn man Gottes Wort im rechten Glauben singt, und predigt und er kann nicht bleiben, wo ein Herz geistlich fröhlich ist. (...) Die Drucker tun sehr wohl daran, dass sie gute Lieder fleißig drucken und mit allerlei Zierde den Leuten angenehm machen, damit sie zu solcher Freude des Glaubens gereizet werden und gerne singen.\" (Martin Luther) Auch unsere Drucker haben diesem Aufruf Folge geleistet , um solch\' gute Lieder zu drucken, die die Leute zur \"Freude des Glaubens reizen\" und zur Intonation dieser 95 Gesänge zum Reformationsjubiläum animieren!)
(30 Titel) Collection of 30 choral songs both secular & sacred. Diversity & eclecticism are the hallmarks of this collection: the pieces range from two to eight voices; from monuments of the Renaissance to miniature canons from the Romantic period. There are notes on each piece, and prose translations for non-English texts. Anerio: Miraculo d'amore; Anon: Sumer is icumen in; Brahms: Wenn Kummer hätte zu töten Macht; Christus factus est; Laetentur coeli; An den Sturmwind; Dering: Jesu, dulcis memoria; Ave regina coelorum; Finck: Ach herzigs Herz; Gesualdo: Dolcissima mia vita; Silver Swan; Guds sön har gjort mig fri; Iubilate Deo; Haydn: Tod & Schlaf; Josquin/Gombert: Lugebat; Absalon; Lassus: Nuit froide et sombre; Lawes: She weepeth sore; Miraculous love's wounding; Mozart: Wo der perlender Wein; Nola: Tri ciechi siamo; Benedictus qui venit; Hear my prayer, O Lord; Lacrimoso son io; Ich bin eine rufende Stimme; Sermisy: Puisqu'en amour; Beati quorum via; Steffens: Kuckuck; Sweelinck: Gaudete omnes; Vasquez: Los bracos traygo cansados; Wilbye: Draw on, sweet night.
(4-6 a cap) Gande virgo mater Christi; Huc me sydereo; Illibata dei virgo; Memor esto verbi tui; O virgo prudentissima; Pater noster/Ave Maria; Planxit autem David; Praeter rerum seriem; Salve regina; Stabat mater; Tu solus qui facis mirabilia; Victimae paschali laudes
(Chorbuch für vier- bis achtstimmig gemischten Chor, zum Teil mit Tasteninstrument. Rund 130 Arrangements deutscher und internationaler Weihnachtslieder sowie Motetten in stilistisch vielfältigen, gut singbaren Sätzen. Das Repertoire reicht von Liedsätzen aus der Barockzeit, Sätzen und Motetten der Romantik, Arrangements der gemäßigten Moderne bis hin zu modernen, für die Sammlung neu komponierten Sätzen zu altbekannten Weihnachtsliedern. Die zugrunde liegenden Lieder stammen überwiegend aus dem deutschen, aber auch dem englischen, dem französischen, dem polnischen oder dem spanischen Sprachraum. Mit bewährten Kompositionen u.a. von Schütz, Hammerschmidt, J. S. Bach, Mendelssohn Bartholdy, Liszt, Berg, Buchenberg, Rutter und Figallo. Rund vierzig Lieder wurden eigens für diese Sammlung von international renommierten Komponisten neu arrangiert, u. a. von Gunnar Eriksson, Bobbi Fischer, Alberto Grau, John H ybye, Vytautas Mi kinis, Ko Matsushita, Vic Nees, Hans Schanderl, York Sommer, Jozef Swider, Alan Wilson. Viele der zeitgenössischen Arrangements nehmen Anleihen aus Jazz, Swing oder Pop - und interpretieren so Altbekanntes reizvoll in neuem Gewand. Repertoire für die Zeit von Advent, über Weihnachten und Neujahr bis zum Dreikönigsfest (Epiphanias). Mittlerer Schwierigkeitsgrad. Einige Sätze mit Begleitung eines Tasteninstruments. Eine CD-Einspielung mit einer Auswahl der Sätze (Orpheus Vokalensemble, Leitung: Michael Alber) liegt dem Chorleiterband bei. Das Chorbuch ist als Chorleiterband mit CD sowie als editionchor (preisgünstige Ausgabe für Chorsängerinnen- und sänger) erhältlich.)
(Neue Geistliche Lieder und Kanons) Dieses vielgestaltige Liederbuch, das 208 in der Praxis bewährte Lieder und Kanons für den Gottesdienst und weitere Anlässe enthält, - z. T. mit Chor- und Instrumentalsätzen und zusätzlichen Akkordsymbolen - zeichnet sich aus durch eine Fülle ansprechender und einprägsamer Melodien auf unterschiedlichste Texte vorwiegend zeitgenössischer Autoren. Es richtet sich vor allem an Kirchenmusiker und musikalische Laien und kommt durch seine stilistische und thematische Vielfalt sowie durch verschiedene Schwierigkeitsgrade den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen entgegen. Eine Fundgrube voller Anregungen für Gottesdienste und andere Feiern in der Gemeinde.
(3 mit Klavier) This collection of nine of John Rutter\'s most popular anthems, scored for upper-voices, has been carefully compiled to cover a variety of texts ...
(a cap) Anthology of 17 of Tallis's shorter anthems, some familiar, some little known, but all freshly edited & revised. Includes practical performing editions (transposed where necessary & with keyboard reductions) of 11 motets with Latin texts, 2 sacred partsongs & 4 anthems with English texts, all with full critical apparatus (Audivi vocem de caelo; Derelinquit impius; Hear the voice and prayer; If ye love me; In ieiuino et fletu; In manus tuas; Laudate Dominum; Mihi autem nimis; O Lord, give thy Holy Spirit; O Lord, in thee is all my trust; O Nata lux; O sacrum convivium; O salutaris hostia; Purge me, O Lord; Salvator Mundi; Te lucis ante terminum; Verily, I say unto you)
(meist 4 Stimmen gemischt) Cunctipotens genitor Deus; Kyrie (Gregorianisch); Sei willekommen, Herre Christ; Sys willekomen, heirre kerst (14. Jahrhundert); Hymnus in adventu Domini: Conditor alme siderum (Gregorianisch; Guillaume Dufay); Parce Domine (Jacob Obrecht); Benedictus (Kanon; Josquin Desprez); In pace (Josquin Desprez); Deutsches Cantus-Firmus-Lied und Chorlied bis 1700: Der Wald hat sich entlaubet (Lochamer Liederbuch); Entlaubet ist der Walde (Thomas Stoltzer); Ach herzigs Herz (Heinrich Finck); Du bist min (Heinrich Isaac); Es taget vor dem Walde (Ludwig Senfl); Es gingen zwei Gespielen gut (Jacobus Clemens non papa); Bei meines Buhlen Haupte (Jacobus Clemens non papa); Es steht ein Lind in jenem Tal (Jacobus Clemens non papa); Ik zeg adieu; Ich sag ade (16. Jahrhundert); Wohlauf, gut Gsell, von hinnen (Caspar Othmayr); So trinken wir alle (Arnold von Bruck); Tummel dich, guts Weinlein: Frischauf, gut Gsell, lass rummergahn; Wir habn ein Schiff mit Wein beladn (Jakob Meiland); Audite nova (Orlando di Lasso); Die Martinsgans: Was haben doch die Gäns getan (Erasmus Widmann) -Ein Hennlein weiss (Antonius Scandellus); Gott bhüte dich (Leonhard Lechner); Nun laube, Lindlein, laube (Michael Praeorius); Nun schürz dich, Gretlein (Johann Eccard); Feinslieb, du hast mich gfangen (Hans Leo Hassler); Holla, gut Gsell (Johann Hermann Schein); Der Abt, der reit: Frischauf, ihr Klosterbrüder mein (Johann Hermann Schein); So wünsch ich ihr ein gute Nacht (Melchior Franck); Du mein einzig Licht (Heinrich Albert); Europäische Chormusik bis 1700: Oime el cuor; Weh, ach weh des Leiden (Marchetto Cara); Ay triste que vengo (Juan del Encina); Ma Julieta, Dama: Pase el agua; Schön Julieta, komm zu mir (15. Jahrhundert); Je ne fus jamais si aise (Clement Jannequin); Tourdion: Quand je bois du vin; Hei, der gute kühle Wein (bei Pierre Attaingnant); Je ne l\'ose dire; Wag es kaum zu sagen (Pierre Certon); Margot, labourez les vignes (Jakob Arcadelt); O bene mio; Ach Liebster, komm doch (Adrian Willaert); Pavane: Belle, qui tiens ma vie (Toinot Arbeau); Bonjour, mon coeur (Lasso; Das Echo: O la, o che bon eccho; Hollah, welch gutes Echo (Lasso); Landsknechtsständchen: Matona mia cara; Herzallerliebstes Mädel (Lasso); Chi la Gagliarda; Wer die Galliarda lernen will (Baldassare Donati); Fa una canzone (Orazio Vecchi); Amor vittorioso: Tutti venite armati; Fahren wir froh im Nachen (Giovanni Gastoldi); Questa dolce Sirena; In maienhellen Tagen (Giovanni Gastoldi); Sing we and chand it; Auf, lasst uns singen (Morley); Come away, come sweet love (John Dowland); Fine knacks for ladies (John Dowland); Lasciate mi morire (Claudio Monteverdi); Geistliche Chormusik von Palestrina bis Mozart: Kyrie (Giovanni Pierluigi da Palestrina); Jubilate Deo omnis terra (Orlando di Lasso); Die Himmel künden aus mit Ehren (Rudolf Lassus); Cantate Domino canticum novum (Hans Leo Hassler); Lobt Gott in seinem Heiligtum (Heinrich Schütz); Alleluja (Heinrich Schütz); Wie nun, ihr Herren (Heinrich Schütz); Ein deutsches Gloria Patri: Lob, Ehr und Preis sei Gott; Nun sei dem Vater Dank (Heinrich Schütz); Psallite Deo nostro (Johann Sebastian Bach); Wie schön leuchtet der Morgenstern (Johann Sebastian Bach); Wer nur den lieben Gott lässt walten (Johann Sebastian Bach); Singt dem Herrn ein neues Lied; Seht, er kommt (Georg Friedrich Händel); Ich will den Herrn loben (Kanon; Georg Philipp Telemann); Ave verum corpus (Wolfgang Amadeus Mozart); Chormusik der Klassik und Romantik: O du eselhafter Martin (Kanon; Wolfgang Amadeus Mozart); Metronom-Kanon: Ta, ta ta, lieber Mälzel (Kanon; Ludwig van Beethoven); Er ist da (Kanon; Friedrich Kuhlau); Warnung: Mädchen, ach meide (Kanon; Carl Maria von Weber); Ja und Nein: Es sagen Ja die Blicke (Kanon; Joseph Hayden); V\'amo di core (Kanon; Wolfgang Amadeus Mozart); Schmeichelnd, hold und lieblich (Ludwig van Beethoven); Abschied vom Walde: O Täler weit, o Höhen (Felix Mendelssohn-Bartholdy); Es fiel ein Reif (Felix Mendelssohn-Barthlody); Spruch: Zürne nicht des Herbstes Wind (Robert Schumann); Ritornell: Die Rose stand im Tau (Robert Schumann); Rosmarin: Es wollt die Jungfrau früh aufstehn (Johannes Brahms); Es ist ein Schnitter (Johannes Brahms); In stiller Nacht (Johannes Brahms); Es sass ein schneeweiss Vögelein (Johannes Brahms); Nun sich der Tag geendet hat (Adam Krieger); Nun sich der Tag geendet hat (Max Reger); Chormusik der Gegenwart: Wenn der schwer Gedrückte klagt (Kanon; Arnold Schönberg); Tanzlied aus Medzibrod: Rada pila, rada jedla; Essen, Trinken, ja das passt ihr (Bela Bartók); Tanzlied aus Poniki: Gajduite, gajdence; Hei, die Pfeifen klingen (Bela Bartók); La biche: O la biche (Paul Hindemith); Puisque tout passe (Paul Hindemith); Ecce gratum (Carl Orff); Odi et amo (Carl Orff); Wanderlied: Entflohn sind wir der Stadt Gedränge (Hugo Distler); Kinderlied für Agnes: Dort an der Kirchhofmauer (Hugo Distler); Sehnsucht: In dieser Winterfrühe (Hugo Distler); Auf dem Spaziergang: Vierfach Kleeblatt (Kanon; Hugo Distler); Der Gärtner: Auf ihrem Leibrösslein (Kanon; Hugo Distler); Ein Stündlein wohl vor Tag: Dieweil ich schlafend lag (Hugo Distler); Denk es, o Seele: Ein Tännlein grünet wo (Hugo Distler); Die traurige Krönung: Es war ein König Milesint (Hugo Distler); Minnelied: Ich freue mich auf die Blumen rot (Ernst-Lothar von Knorr); Das Huhn und der Karpfen: Auf einer Meierei (Hans Poser); Tanz, Mädchen, tanz (Johannes H. E. Koch); Einen Tanz mit der Königin (Jens Rohwer); Es führt über den Main (Gottfried Wolters); Es führt über den Main (Felicitas Kukuck); Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen (Ernst Pepping); Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen (Valentin Hausmann); Der Kuckuck auf dem Zaune sass (Günter Bialas); Hört ihr ihn rufen (Kanon; altenglisch); Der Gutzgauch auf dem Zaune sass (Laurenz Lemlin); Jardin d\'amour: Quand je vais au jardin; Wenn ich im Gärtlein bin (Karl Marx); O du schöner Rosengarten (Helmut Bornefeld); All mein Gedanken, die ich hab (Helmut Bornefeld); Es steht ein Lind in jenem Tal (Caspar Othmayr); Es steht ein Lind in jenem Tal (Günter Bialas); Es steht ein Lind in jenem Tal (Helmut Bornefeld); Mein Gmüth ist mir verwirret (Hans Leo Hassler); O Haupt voll Blut und Wunden (Johann Crüger); Mein Gmüth ist mir verwirret (Carl Orff); Gesegn dich Laub (Ernst Pepping); Es geht ein dunkle Wolk herein (Hugo Distler); Innsbruck, ich muss dich lassen (Heinrich Isaac); Innsbruck, ich muss dich lassen; Ach Lieb, ich muss dich lassen (Leonhard Lechner); Innsbruck, ich muss dich lassen (Carl Orff); Chormusik im Leben der Schule: Tageskreis: Morgen; Mittag; Abend: Morgenglanz der Ewigkeit (Heinz Lau); Der helle Tag bricht an (Kanon; Heinz Lau); Die helle Sonn leucht jetzt herfür (Melchior Vulpius); Der Tag vertreibt die finstre Nacht (Michael Praetorius); Die güldene Sonne (Ernst Pepping); Steht auf, ihr lieben Kinderlein; Christe, du bist der helle Tag (Melchior Vulpius); Steht auf, ihr lieben Kinderlein (Max Reger); Steht auf, ihr Menschen (Heinz Lau); Wohlauf, mit lauter Stimm (Johann Walter); Der Morgenstern ist aufgedrungen (Michael Praetorius); Im Wald ist schon der helle Tag (Willi Träder); Jeden Morgen geht die Sonne auf (Karl Marx); Tischgebet: Aller Augen warten auf dich (Siegfried Reda); Aller Augen warten auf dich (Heinrich Schütz); Danket dem Herrn (Leonhard Lechner); Nun ruhen alle Wälder (Johann Sebastian Bach); Bleib bei uns, Herr (nach Antonio Scandello); Die Nacht ist kommen (Adam Gumpelzhaimer); Abendlied eines Reisenden: Der Tag hat sich geneiget (Hugo Distler); Hinunter ist der Sonnen Schein (Melchior Vulpius); Nun dieser Tag ist vergangen (Hanns-Joachim Weber); Der Mond ist aufgegangen (Helmut Bornefeld); Der Mond ist aufgegangen (Herbert Langhans); Der Mond ist aufgegangen (Jens Rohwer); Der Einsiedler: Komm, Trost der Welt (Armin Knab); O du stille Zeit (Gottfried Wolters); Sieh, wie der Abendstern (Gottfried Wolters); Jahreskreis: Winter; Frühling; Mai; Sommer; Herbst: Nach grüner Farb mein Herz verlangt (Michael Praetorius); Nach grüner Farb mein Herz verlangt (Felicitas Kukuck); So schein, du Sonne; Wie will ich denn wohl scheinen (Heinz Lau); Es geht eine helle Flöte (Herbert Langhans); Der Feber ist vergangen (Heinrich Spitta); Now is the month of Maying; Mit Sonne kommt der Maien; Nun strahlt der Mai den Herzen (Thomas Morley); Wohl kommt der Mai (Orlando di Lasso); Frühlingslied: Die Luft ist blau (Heinz Lau); Der Mai, der lustige Mai (Gottfried Wolters); Im kühlen Maien (Hans Leo Hassler); Herzlich tut mich erfreuen (Michael Praetorius) -Geh aus, mein Herz (Michael Praetorius); Geh aus, mein Herz (Wilhelm Keller); Sommerruf: Trariro, der Sommer der ist do (Gerhard Grimpe); Lachend kommt der Sommer (Kanon; Cesar Bresgen); Lachend kommt der Sommer (Gerhard Grimpe); Kommt, ihr Gspielen (Melchior Franck); Kommt, ihr Gspielen (Heinz Lau); Wir pflügen und wir streuen (Heinz Lau); Wir wolln im grünen Wald (Gottfried Wolters); Dies ist ein Herbsttag (Heinz Lau); Das Weinlaub wird schon rot (Heinz Lau); Feier: Hauseinweihung; Heimat/Vaterland; Gott beschütze dieses Haus (Kanon; Gottfried Wolters); Mit Freuden tretet in dieses Haus; Dies Haus sei all zu meiner Zeit (Georg Forster); Haussegen: Wo Gott zum Haus (Hans Leo Hassler); Morgensonne lächelt auf mein Land (Heinrich Spitta); Wach auf, du deutsches Land (Johann Walter); Wach auf, du deutsches Land (Ernst Pepping); Immer strebe zum Ganzen (Willi Träder); Spruch: Lass die Wurzel unsres Handelns (Ludwig Weber); Lass die Wurzel unsres Handelns (Heinz Lau); An die Freunde: Wieder einmal ausgeflogen (Gerhard Schwarz; Willi Träder); Abschied: Dass dich Gott behüte (Kanon; Orlando di Lasso); Gib, Freund, die Hand (Jens Rohwer); Der Mensch hat nichts so eigen; Aus meines Herzens Grunde (Heinrich Schütz); Zur Feier: Einmal nur in unserm Leben (Christoph Willibald Gluck); Festlied: Von dem Berge zu den Hügeln (Christoph Willibald Gluck); Festlied: Von dem Berge zu den Hügeln (Heinz Lau); Sonne, leuchte mir ins Herz hinein (Heinz Lau); Willst du mit uns in die Welt hinaus (Gottfried Wolters); Freunde, lasst uns fröhlich loben (Gottfried Wolters); Cohors generosa (Zoltan Kodaly); Lob der Musik: Nun fanget an (Hans Leo Hassler); Tanzlied: Zartschöne Jungfräulein (Melchior Franck); Mein Herz, das springet (Johannes Jeep); Musica, die ganz lieblich Kunst (Johannes Jeep); Stimmt an den Lobgesang (Kanon; Andrae Antico); O Musica, du edle Kunst (Paul Peuerl); Viele verachten die edle Musik (Gottfried Wolters); Frau Musica singt: Die beste Zeit im Jahr; Der Tag bricht an und zeiget sich (Melchior Vulpius); Lob der Musik: Was mag doch diese Welt (Johann Rudolf Ahle); Mit Fröhlichkeit will ich mein Zeit (Johann Staden); Die Musik allein: Was kann doch auf Erden (Heinz Lau); Musik, du bist die tiefste Labe (Heinz Lau); Wer sich die Musik erkiest (Heinz Lau); Vorspruch: Wer die Musik sich erkiest (Hugo Distler); Zum Lobe der Musik: Die Musik allein (Johannes Driessler); O Musica (Johannes Driessler); Lob auf die Musik: Ist etwas so mächtig (Hugo Dister); Musica divinas laudes (Kanon/Paul Hindemith); Hie kann nit sein ein böser Mut (Kanon; Paul Hindemith); Wer sich die Musik erkiest (Kanon; Paul Hindemith); Gebet: Lobe den Herren, den mächtigen König (Hugo Distler); Jesu Kreuz, Leiden und Pein (Adam Gumpelzhaimer); O Haupt voll Blut und Wunden (Johann Sebastian Bach); Befiehl du deine Wege (Johann Sebastian Bach); Surrexit Christus hodie (Glogauer Liederbuch); Erstanden ist der heilige Christ (Hans Leo Hassler); Erstanden ist der Herre Christ; Ein neues Lied singt unserm Gott (Hugo Distler); Gen Himmel aufgefahren ist (Melchior Franck); Nun bitten wir den heiligen Geist (Michael Praetorius); Ein feste Burg ist unser Gott (Johann Kugelmann); Aus tiefer Not (Johann Walter) Aus tiefer Not (Johann Sebastian Bach); Aus tiefer Not (Jens Rower); Der grimmig Tod (Armin Knab); Wachet auf, ruft uns die Stimme (Ernst Pepping); Nun komm, der Heiden Heiland (Felicitas Kukuck); Es kommt ein Schiff, geladen (Ernst Pepping); Ein Kind geborn zu Bethlehem; Puer natus in Bethlehem (Bartholomäus Gesius); Ein Kind geborn zu Bethlehem; Puer natus in Bethlehem (Michael Praetorius); Ein Kind geborn zu Bethlehem; Puer natus in Bethlehem (Melchior Vulpius); Uns ist ein Kindlein heut geborn (Johann Sebastian Bach); Gelobet seist du, Jesu Christ (Adam Gumpelzhaimer); Gelobet seist du, Jesu Christ (Caspar Othmayr); Vom Himmel hoch, da komm ich her (Hans Leo Hassler); Vom Himmel hoch, da komm ich her (Johann Eccard); Vom Himmel kam der Engel Schar; Vom Himmel hoch, da komm ich her (Siegfried Reda); Es ist ein Ros entsprungen (Michael Praetorius): Es ist ein Ros entsprungen (Carl Orff); Es ist ein Ros entsprungen (Hugo Distler); Josef, lieber Josef mein (Leonhart Schröter); O Jesulein zart (Samuel Scheidt); In dulci jubilo (Michael Praetorius); In dulci jubilo (Johann Walter); Fröhlich soll mein Herze springen (Johann Crüger); Psallite unigenito; Singt und klingt (16. Jahrhundert, bei Michael Praetorius); Altes Weihnachtslied: Am Weynachtabend (Carl Orff); Lieb Nachtigall, wach auf (Willi Träder); Lobt Gott, ihr Christen,alle gleich (Leonhart Schröter); Allein Gott in der Höh sei Ehr (Leonhart Schröter); Vater unser, der du bist im Himmel (Heinrich Schütz); Vater unser im Himmelreich; Leit uns mit deiner rechten Hand (Kanon; Samuel Scheidt); Vater unser im Himmelreich (Gotthard Erythraeus); Pater noster (Gregorianisch); Pater noster (Igor Strawinsky); Ave Maria (Igor Strawinsky); Verleih uns Frieden gnädiglich (Hugo Distler); Verleih uns Frieden gnädiglich (Heinrich Schütz); Da pacem, Domine (Gregorianisch); Verleih uns Frieden gnädiglich (Choralweise); Verleih uns Frieden gnädiglich (Johann Hermann Schein); Da pacem, Domine (Kanon; Melchior Franck)
(From the glories of the repertoire, the ed. have selected a richly varied collection of sacred pieces for this period of the Church\'s year, always bearing in mind practical considerations & liturgical needs.) Pieces are presented in order according to the Church\'s calendar, moving from Ash Wednesday, Lent, through Passiontide, Palm Sunday, to Maundy Thursday, Good Friday, Easter Eve, Easter itself. Best of the standard repertoire is included alongside fine, less familiar, works, Ranging widely from the sixteenth century to the present day, this is a complete & practical collection for church choirs of all sizes and levels of ability (Civitas sancti tui (Bow thine ear, O Lord); Farrant/Hilton: Lord, for thy tender mercy\'s sake; Loosemore: Litany; Marshall: Litany; Morales: Peccantem me quotidie; Morley: Agnus Dei; Rawsthorne: Like as the hart; Walton: Drop, slow tears; Wesley: Wash me throughly; Anerio: Christus factus est; Bairstow: Lamentation; Bairstow / Jesu, grant me this I pray; God so loved the world; Hand: Ecce quomodo moritur justus; Lassus: Adoramus te, Christe; Stainer: God so loved the world; Bullard: Feast of Palms; Gesius: Hosianna dem Sohne Davids; Hutchings: Hosanna to the Son of David; Ives: Ride on; Malcolm: Ingrediente Domino; Victoria: Pueri Hebraeorum; Barnard: In the heart where love is abiding; Pange lingua; Of the glorious body telling; de Severac: Tantum ergo; Ave verum corpus; Shephard: New commandment; Shephard: Sing, my tongue; Bull: In the departure of the Lord; Were you there?; O vos omnes; Scott: O mortal man; John IV of Portugal: Crux fidelis; Morley: Eheu, sustulerunt; Sanders: Reproaches; Victoria: Popule meus; Easter Alleluias, Antiphon with psalm tone; Plainchant: Alleluia I saw water (Vidi aquam); Anerio: Alleluia. Christus surrexit; Bairstow: Psalm 114; arr. Joy is come!; Light of the world; Most glorious Lord of life; Ledger: This joyful eastertide; Lindley: Now the green blade riseth; Rutter: Christ the Lord is risen again!; Scheidt: Surrexit Christus hodie; Scott: Easter Anthems; Shephard: Easter song of praise; Ye choirs of new Jerusalem; Walford Davies, ed. Dakers: O sons and daughters; Whitlock: He is risen)